Neuerscheinung: Die Integrationsdebatte zwischen Assimilation und Diversität. Herausgegeben von Özkan Ezli, Andreas Langenohl, Valentin Rauer und Claudia Marion Voigtmann
7. Oktober 2013
Grenzziehungen in Theorie, Kunst und Gesellschaft. Bielefeld: transcript 2013
Zitation
Ist Assimilation ein „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ (Erdogan) oder droht sich Deutschland ohne sie abzuschaffen (Sarrazin)? Den hitzigen Debatten über Assimilation, Integration und Diversität liegt die Frage zugrunde, ob politische, soziale und kulturelle Integration auf kultureller Einheit oder auf Pluralität begründet werden kann und sollte.
Der Band stellt diese Konzepte nach neuestem Forschungsstand vor. Analysen zu verschiedenen Schauplätzen der Debatte – von der Deutschen Islamkonferenz über Verhandlungen von Assimilation und Diversität in Literatur und Film bis zum Terrorismus in England – und historische Perspektiven zeigen, wie die Integrationsfrage die Selbstdefinition moderner Gesellschaften in ihrem Kern trifft. (Verlag)
Rezension
Von der Assimilation zur Diversität, von der Integration zur Inklusion?
Rezension von Stephanie Lavorano
Literaturkritik.de, 3. November 2014
Dr. Özkan Ezli ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“ an der Universität Konstanz.
Prof. Dr. Andreas Langenohl lehrt Soziologie mit Schwerpunkt Allgemeiner Gesellschaftsvergleich an der Universität Gießen.
Dr. Valentin Rauer ist wissenschaftliche Mitarbeiter im BMBF-geförderten Projekt „Sicherheitskultur im Wandel“ an der Universität Frankfurt/M.
Claudia Marion Voigtmann ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ verantwortlich für Öffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer.